- Abschluss: Zertifikat
- Voraussetzung: Workshop - Grundlagen Bindungspädagogik
Für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen sowie alle Interessierten, die in ihrem beruflichen Kontext mit Familien arbeiten.
Wie prägen Bindungserfahrungen das Verhalten, die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen? Wie können Sie als Fachkraft Beziehungen bewusst gestalten und Sicherheit vermitteln – auch in herausfordernden Situationen?
Diese Fortbildung bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Bindungsprozesse gezielt zu begleiten. Sie lernen, schwierige Situationen besser zu verstehen und mit konkreten Handlungsoptionen darauf zu reagieren.
Durch die kontinuierliche Auseinandersetzung über sechs Monate vertiefen Sie Ihr Verständnis, reflektieren Ihre eigene Haltung und entwickeln nachhaltige Strategien für Ihren pädagogischen Alltag. Sie setzen das Gelernte direkt in der Praxis um, tauschen sich regelmäßig aus und erhalten professionelle Begleitung, um sicherer und gelassener zu handeln.
Erleben Sie, wie eine gestärkte bindungsbasierte Haltung nicht nur die Kinder, sondern auch Sie selbst entlastet – für mehr Klarheit, Sicherheit und Leichtigkeit im Umgang mit herausfordernden Situationen.
Wir freuen uns auf spannende Gespräche, bereichernden Austausch und darauf, mit Ihnen gemeinsam neue Perspektiven für eine bindungsorientierte Praxis zu entdecken!
- 5 Präsent-Seminare Freitag-Sonntag
- Feste Struktur der Seminare: Freitag ca 16-19 Uhr Ankommen, Austausch, Planung des Wochenendes/ Samstag ca 9-17 Uhr und Sonntag ca 9-14 Uhr
- Begleitete Intervisionsgruppen
- 4 Online-Supervisionen*
- Ausführliches Workbook
Frühbucher*innen sparen 200€
- Frühbucher: 2.300€
- Ratenzahlung monatlich (6 Monate): 385€
- Regulär: 2.500€
- Ratenzahlung monatlich (6 Monate): 420€
Seminar 1: Bindungsbasierte Interaktion und Kommunikation
- Kennen lernen der Gruppe
- Beziehungsaufbau
- Halten von Beziehung
- Bindungsbasierte Kommunikationstheorien
- Selbsterfahrung zu verbindender Kommunikation und Interaktion
- Bedeutung von Spiel
Das Seminar unterstützt Sie dabei, Beziehungen zu Kindern, Eltern und Kolleg*innen wertschätzend und sicher zu gestalten. Sie lernen, feinfühlig auf Signale zu reagieren, Konflikte deeskalierend zu begleiten und schwierige Gespräche empathisch zu führen. Durch die Reflexion Ihrer eigenen Kommunikationsmuster können Sie bewusster handeln und die Bindung der Kinder stärken.
Seminar 2: Vertiefung Bindungstheorie
- Bindungsentwicklung
- Bindungsverhalten
- Bindungsmuster
- Pädagogische Tools
- Selbsterfahrung eigene Bindungsmuster
Die Vertiefung der Bindungstheorie hilft Ihnen, Bindungsentwicklung, -verhalten und -muster besser zu verstehen, um Kinder gezielt in ihrer emotionalen Sicherheit zu stärken. Sie lernen, Feinzeichen von sicheren und unsicheren Bindungsmustern zu erkennen. So können Sie in Stresssituationen gezielt unterstützen und emotionale Sicherheit bieten.
Seminar 3: Bindungstrauma
- Grundlagen Trauma
- Entstehung Bindungstraumatisierung
- Auswirkung auf Gehirn und Nervensystem
- Pädagogische Begleitung und andere Hilfen
- Sekundärtraumatisierung
- Selbstfürsorge
Nach der Fortbildung zu Bindungstraumatisierung verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis darüber, wie frühe traumatische Erfahrungen die Bindung, das Gehirn und das Nervensystem beeinflussen. Sie lernen, Verhaltensweisen traumatisierter Kinder besser zu erkennen und ihnen mit stabilisierenden, bindungsorientierten Methoden sicher zu begegnen. Zudem erfahren Sie, wie Sie Sekundärtraumatisierung vermeiden und durch Selbstfürsorge langfristig handlungsfähig bleiben. Dieses Wissen stärkt Ihre pädagogische Arbeit und ermöglicht es Ihnen, Kinder mit traumatischen Erfahrungen sensibel und unterstützend zu begleiten.
Seminar 4: Selbst- und Co-Regulation
- Entwicklung Selbstregulation
- Nevensystemfreundliche Begleitung
- Übungen und Spiele für Kinder
- Umgang mit starken Gefühlen
- Praxis des Selbst-/Mitgefühls
- Reflexion des eigenen Reiz-Reaktions-Musters
Sie lernen, wie sich Selbstregulation entwickelt und wie Sie Kinder – auch mit traumatischen Erfahrungen – durch eine nervensystemfreundliche Begleitung unterstützen können. Mit gezielten Übungen helfen Sie ihnen, starke Gefühle zu bewältigen. Gleichzeitig reflektieren Sie Ihr eigenes Reiz-Reaktions-Muster und stärken Ihr Selbst- und Mitgefühl. So können Sie in herausfordernden Situationen ruhiger, präsenter und handlungsfähiger bleiben – für sich selbst und die Kinder, die Sie begleiten.
Seminar 5: Übergänge und Abschied
- (micro) Übergänge gestalten
- Gestaltung von Abschied im beruflichen Kontext
- Trauer und Tod
- Abschied aus der Live-Gruppe
Nach diesem Seminar zu Übergängen und Abschied verfügen Sie über wertvolle Erkenntnisse, wie Sie Abschiede und Übergänge – von alltäglichen (Mikro-)Wechseln bis hin zu tiefgreifenden Veränderungen – bindungsorientiert und einfühlsam gestalten können. Zudem reflektieren Sie Ihren eigenen Umgang mit Abschieden im beruflichen Kontext, um präsent und professionell handlungsfähig zu bleiben. Diese Fortbildung stärkt Ihre Fähigkeit, Kindern und Jugendlichen in Veränderungsprozessen Sicherheit und Halt zu geben.
Abschluss: Zertifizierung
Nach Abschluss erhält jeder Teilnehmerin ein individuelles Abschlussgespräch, in dem die selbstgewählte Abschlussarbeit besprochen wird.
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats „Fachkraft Bindungspädagogik“:
- Teilnahme an allen Seminaren
- Aktive Mitwirkung in den Intervisionsgruppen
- Verfassen einer Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten Thema
- Teilnahme an den Supervisionen
- Abschlussgespräch
Diese strukturierte Begleitung stellt sicher, dass Sie die Inhalte nicht nur theoretisch verstehen, sondern auch sicher und wirksam in Ihre pädagogische Praxis integrieren können.
Um das Gelernte nachhaltig in den Alltag zu integrieren, treffen wir uns über vier Wochen hinweg wöchentlich für 1,5 bis 2 Stunden zur Online-Supervision. Diese Sitzungen bieten Raum für Reflexion, Austausch und die praktische Anwendung der Seminarinhalte.
Pädagogische Fachkräfte profitieren auf vielfältige Weise von einer bindungsorientierten Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Insgesamt führt eine bindungsorientierte Arbeitsweise zu einem positiven Kreislauf: Kinder profitieren von stabilen Beziehungen, was wiederum die Arbeit der Fachkräfte erleichtert und ihre berufliche Zufriedenheit steigert.
Wir freuen uns, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten.