Unser Angebot

Unsere Angebote stehen Ihnen nicht nur in offenen Formaten zur Verfügung, sondern können auch ganz individuell in Ihrem Haus gebucht werden. Wir verstehen, dass jede Einrichtung und jedes Team einzigartige Bedürfnisse hat. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Inhalte und die Dauer im persönlichen Gespräch nach Ihren Wünschen anzupassen.

Lassen Sie uns gemeinsam an Lösungen arbeiten, die optimal auf die Anforderungen Ihres Teams und Ihrer Klienten abgestimmt sind. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Einrichtung zu unterstützen!

Unsere Workshops

Willkommen in unserem Workshop Bereich!

Hier bieten wir eine Vielzahl von praxisorientierten Workshops an, die darauf abzielen, Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Bereichen zu erweitern. Wir vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen besonderen Wert auf interaktive Übungen und den Austausch von Erfahrungen. Egal, ob Sie Ihre beruflichen Kompetenzen stärken, neue Methoden erlernen oder persönliche Entwicklung anstreben –unsere Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem unterstützenden Umfeld zu wachsen. Entdecken Sie unser aktuelles Angebot und finden Sie den Workshop, der zu Ihnen passt!

Für Fortbildung erforderlich
25. Oktober

Grundlagen Bindungspädagogik

Sichere Bindungen sind die Basis für eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung. Doch wie lassen sich die Erkenntnisse der Bindungstheorie konkret im pädagogischen Alltag umsetzen?  
Für Fortbildung erforderlich
10. Januar

Grundlagen Bindungspädagogik (ONLINE)

Sichere Bindungen sind die Basis für eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung. Doch wie lassen sich die Erkenntnisse der Bindungstheorie konkret im pädagogischen Alltag umsetzen?  
26. September

Herausforderndes Verhalten und Aggressivität im Kindesalter

Kinder drücken ihre Bedürfnisse oft durch Verhalten aus – auch dann, wenn es für Erwachsene herausfordernd erscheint. Doch was steckt dahinter?
Für Fortbildung erforderlich
25. Oktober

Grundlagen Bindungspädagogik

Sichere Bindungen sind die Basis für eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung. Doch wie lassen sich die Erkenntnisse der Bindungstheorie konkret im pädagogischen Alltag umsetzen?  
Für Fortbildung erforderlich
10. Januar

Grundlagen Bindungspädagogik (ONLINE)

Sichere Bindungen sind die Basis für eine gesunde emotionale und soziale Entwicklung. Doch wie lassen sich die Erkenntnisse der Bindungstheorie konkret im pädagogischen Alltag umsetzen?  
26. September

Herausforderndes Verhalten und Aggressivität im Kindesalter

Kinder drücken ihre Bedürfnisse oft durch Verhalten aus – auch dann, wenn es für Erwachsene herausfordernd erscheint. Doch was steckt dahinter?
8. November

Nervensystemfreundliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Wie können wir Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen so begleiten, dass ihr Nervensystem Sicherheit erfährt und echte Regulation möglich wird?
Ein geöffnetes Buch

Unsere Fortbildung

Fachkraft Bindungs­pädagogik

Für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen sowie alle Interessierten, die in ihrem beruflichen Kontext mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Fachwissen vertiefen und Beziehungen stärken:

Wie prägen Bindungserfahrungen das Verhalten, die Entwicklung und das Lernen von Kindern und Jugendlichen? Wie können Sie als Fachkraft Beziehungen bewusst gestalten und Sicherheit vermitteln – auch in herausfordernden Situationen?

Diese Fortbildung bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden, um Bindungsprozesse gezielt zu begleiten. Sie lernen, schwierige Situationen besser zu verstehen und mit konkreten Handlungsoptionen darauf zu reagieren.

Unsere Online-Kurse

In der Mitte bleiben -
Achtsamkeit für Fachkräfte

Der pädagogische Alltag verlangt viel: Präsenz, Empathie, Belastbarkeit – oft mit wenig Raum für eigene Regeneration. Doch nachhaltige pädagogische Arbeit braucht innere Stabilität und Selbstfürsorge.

In unseren Online-Kursen bieten wir einen Raum für Reflexion, Austausch und Stärkung. Durch gezielte Übungen und gemeinsame Prozesse lernen Sie, wie Sie in herausfordernden Momenten präsent bleiben, Ihr Nervensystem regulieren und langfristig gelassen und kraftvoll handeln können.

Ein Laptop

Nächste Termine

2. November 2025
18:30 Uhr
Sommerkurs – Energie bewahren und in die Kraft kommen (ab 16.06.)
2. November 2025
15:00 Uhr
Herausforderndes Verhalten und Aggressivität im Kindesalter
2. November 2025
10:00 Uhr
Grundlagen Bindungspädagogik
8. November 2025
10:00 Uhr
Nervensystemfreundliche Begleitung von Kindern und Jugendlichen
9. November 2025
10:00 Uhr
Selbst- und Co-Regulation: Wege zur emotionalen Stabilität
10. Januar 2026
10:00 Uhr
Grundlagen Bindungspädagogik (ONLINE)

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Es ist uns wichtig, dass alle Teilnehmenden mit denselben Grundlagen starten. Daher ist es bei uns Voraussetzung, um die Fortbildung zu absolvieren.

Wir alle werden mal krank oder sind aus anderen wichtigen Gründen verhindert. Das sollte kein Grund sein, um das Zertifikat nicht zu erhalten. Wir bieten die Möglichkeit das verpasste Seminar nachzuholen oder an einem themenähnlichen Workshop teilzunehmen.

Es geht darum, dass Sie das Gelernte in sich integrieren. Dafür bedarf es der Selbsterfahrung. Und: Es ist leichter Übungen o.ä. anzuwenden, wenn ich selbst weiß wie es ist.

Sie bekommen von uns eine Rechnung, die per Überweisung beglichen wird. Leider bieten wir noch keine anderen Zahlungsmöglichkeiten an.

Natürlich ist eine Ratenzahlung möglich. In der Anmeldung können Sie Ratenzahlung wählen.

Eine Fortbildung zur Bindungspädagogik hilft Ihnen, Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung zu stärken, Ihre pädagogische Arbeit zu vertiefen und gleichzeitig Ihre eigene Rolle bewusster und reflektierter zu gestalten.

Tatsächlich wird es hierzu bald neue Informationen geben.

Geplant ist der Start für Herbst 2025. Melden Sie sich beim Newsletter an, um alle Neuigkeiten von LöWe zu erhalten oder Sie schreiben uns eine E-Mail über das Kontaktformular und lassen sich unverbindlich auf die Interessent*innenliste setzen.